Totgesagte leben länger!

Anfang März 2023 – Diametraler könnte die Kursentwicklung nicht sein als zwischen europäischen und amerikanischen Bankaktien in den letzten 15 Jahren. Während zum Beispiel JPMorgan um 400 % zulegen konnte und Goldman Sachs um 160%, verlor die Deutsche Bank-Aktie über 80% und die durch zahlreiche Kapitalerhöhungen verwässerte Commerzbank sogar 94% ihres Kurswertes (alle Angaben in Euro inklusive Dividenden).

Was an der Börse wirklich zählt

Februar 2023 – Im Dezember erwarteten die meisten Börsenexperten per Ende 2023 einen DAX-Stand von knapp 15.000 Punkten. Nach „einigen ruppigen Monaten“ sollte im 2. Halbjahr eine Erholungsbewegung einsetzen. Doch der deutsche Aktienindex legte am Jahresanfang einen fulminanten Start hin und übertraf das Kursziel bereits am 12. Januar. Einige erfolgreiche Börsenprofis warnten dagegen vor starken Kurseinbrüchen.

2023 wird ein spannendes Börsenjahr

Anfang Januar 2023 – Ende des dritten Quartals, bei einem DAX von unter 12.000 Punkten, herrschten Rezessionsängste vor und die Stimmung der Anleger strebte gegen Null. Die Börsenerholung und überraschend robuste Konjunkturdaten haben hier eine Trendwende bewirkt. Die führenden Wirtschafts- und Börsenauguren sehen jetzt mit verhaltenem Optimismus auf das neue Jahr.

Die Spaltung der Welt und das Ende der Globalisierung

Anfang September 2022 – Das Ringen um die Hegemonialmacht zwischen den USA und dem Herausforderer China wird immer härter. Dabei ist die Sache schon längst entschieden, denn keine Seite kann den Kampf gewinnen. So läuft alles auf eine Spaltung der Welt in zwei Machtblöcke hinaus. Auf der einen Seite Amerika mit seinen Verbündeten, insbesondere Westeuropa, Japan und Südkorea.

Der dümmste Schildbürgerstreich aller Zeiten

August 2022 – Der Westen führt einen Wirtschaftskrieg gegen Russland – und nicht umgekehrt, wie oft behauptet wird. Ziel ist es, die russische Wirtschaft zu vernichten und so Putin für seinen Einmarsch in der Ukraine zu bestrafen. Sanktionen können ein wirksames Mittel sein, um jemanden zu bestrafen, bewirken aber nur selten eine Verhaltensänderung – eher im Gegenteil.

Die Ersten werden die Letzten sein!

Anfang Juli 2022 – Das Blutbad bei den bisherigen Börsendarlings FAANG & Co. dürfte Anleger unsere Warnungen schmerzhaft in Erinnerung rufen, dass man keine Aktien kaufen sollte, denen „die Zukunft gehört“. Merke: Auch die feinste Wachstumsaktie und der beste Qualitätswert sind kein gutes Investment, wenn sie zu hoch bewertet sind.

Die Fonds für antizyklische Anleger

Mitte Januar 2022 – Eigentlich wollte ich mich 2018 nach einer 40jährigen Tätigkeit als Wertpapieranalyst, Vermögensverwalter und Fondsmanager in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Doch die Katze lässt das Mausen nicht. Noch immer stellt die Analyse des Börsenumfeldes für mich eine spannende intellektuelle Herausforderung dar, der ich mich offensichtlich nicht entziehen kann.