Aktien jetzt zukaufen oder noch abwarten?

November 2023 – Seit dem Börsenhoch Ende Juli haben sich die Aktienkurse deutlich nach unten bewegt. Restriktive Notenbanken, das Blutbad an den Bondmärkten und die Nahost-Krise verunsichern die Investoren. Gibt es Sinn, jetzt erste Zukäufe zu tätigen oder soll man noch zuwarten? In meinem Buch weise ich auf Untersuchungen hin, wonach Rezessionsphasen günstige Einstiegsmöglichkeiten in Aktien bieten. Im ersten Drittel einer Rezession geht es mit den Kursen oft deutlich abwärts.

Schon wieder Goldilocks?

Anfang August 2023 – Die „glorreichen Sieben“ konnten auch im Juli weiter zulegen. Dabei lässt sich noch gar nicht zuverlässig abschätzen, wer von der weitreichenden disruptiven Entwicklung im KI-Bereich am meisten profitiert. Dummerweise werden die meisten Patente in Künstlicher Intelligenz ohnehin von chinesischen Firmen gehalten.

Scheinblüte bei den „glorreichen Sieben“?

Anfang Juli 2023 – Der Siegeszug einiger weniger US-Technologiewerte setzte sich auch im Juni fort und führte zu Kursgewinnen von bis zu 190% (Nvidia) im ersten Halbjahr, während der große Rest des US-Aktienmarktes eher seitwärts tendierte. Dies führt zu einem enormen Druck auf Fondsmanager und Vermögensverwalter, noch auf den davonbrausenden Schnellzug zu springen.

Des Kaisers neue Kleider

Juni 2023 – nachdem wir uns erst vor wenigen Tagen beim Eurovision Song Contest die jährliche Klatsche auf der Beliebtheitsskala unserer europäischen Nachbarn als Zahl- und Lehrmeister der EU abgeholt haben, ereilt uns bereits das nächste Debakel: Deutschlands Industrie befindet sich in einer Rezession. Nein, es geht nicht um eine leichte Abschwächung des Bruttoinlandsprodukts um 0,3% oder 0,5% wie in den letzten zwei Quartalen.

Stop & Go ins Nirgendwo!

Anfang Mai 2023 – die Notenbanken haben sich schon seit Mitte des letzten Jahrhunderts nicht gerade mit Ruhm bekleckert. So fingen sie regelmäßig an zu bremsen, wenn die Konjunktur überhitzte. Die Zinsen wurden so lange erhöht und die Liquidität eingeschränkt, bis sich eine deutliche Abkühlung einstellte und die Wirtschaft in eine Rezession driftete. Leider wurde nicht berücksichtigt, dass …

Inflationsbekämpfung contra Finanzmarktstabilität

April 2023 – Die Geldentwertung frisst sich unaufhaltsam in unser Wirtschafts- und Finanzsystem. Insbesondere der Anstieg der viel beachteten Kerninflationsrate erweist sich als viel hartnäckiger als allgemein erwartet. Von den Notenbanken wurden die Inflationsgefahren lange ignoriert, dann als vorübergehend (transitorisch) abgetan und schließlich insbesondere von der US-Notenbank mit einem beispiellos schnellen Zinsanstieg bekämpft.

Totgesagte leben länger!

Anfang März 2023 – Diametraler könnte die Kursentwicklung nicht sein als zwischen europäischen und amerikanischen Bankaktien in den letzten 15 Jahren. Während zum Beispiel JPMorgan um 400 % zulegen konnte und Goldman Sachs um 160%, verlor die Deutsche Bank-Aktie über 80% und die durch zahlreiche Kapitalerhöhungen verwässerte Commerzbank sogar 94% ihres Kurswertes (alle Angaben in Euro inklusive Dividenden).

Was an der Börse wirklich zählt

Februar 2023 – Im Dezember erwarteten die meisten Börsenexperten per Ende 2023 einen DAX-Stand von knapp 15.000 Punkten. Nach „einigen ruppigen Monaten“ sollte im 2. Halbjahr eine Erholungsbewegung einsetzen. Doch der deutsche Aktienindex legte am Jahresanfang einen fulminanten Start hin und übertraf das Kursziel bereits am 12. Januar. Einige erfolgreiche Börsenprofis warnten dagegen vor starken Kurseinbrüchen.